Am Montag, den 27. Oktober, fand der 2. Dorf-Entwicklungs-Workshop mit rund 40 engagierten Bürgerinnen und Bürgern statt.
Ziel der Veranstaltung war es, einen aktuellen Status der bereits laufenden Projekte zu hören und gleichzeitig die Möglichkeit zu haben an neuen Ideen zu arbeiten und einen Blick in den Ideenspeicher zu werfen.
Die Veranstaltung wurde vom Heimatverein Heiden e.V. mit der Unterstützung der Aktionsgemeinschaft Heiden e.V. und gemeinsam mit der InnoConsult OWL GmbH durchgeführt, die den Abend moderierte.
Der aktuelle Status
Bereits im letzen Workshop kamen große Themen auf den Tisch. Aus über 140 Ideen wurden im Mai 7 Themen heraus gegriffen, die im vergangenen halben Jahr bearbetet wurden:
-
1) Dorfgemeinschaftsraum
Die Gruppe hat sich mit der aktuellen Situation beschäftigt. Wo gibt es aktuell Räumlichkeiten, wie sind diese ausgestattet und wer ist hier der Ansprechpartner. Ziel ist es eine Liste zu erstellen, die jeder einsehen kann, aus der hervorgeht wo es Räume mit welchen Möglichkeiten gibt. Dies wäre eine relativ kurzfristige Lösung für Räumlichkeiten in Heiden.
Langfristig wird die Möglichkeit eines Dorfgemeinschaftsraums geprüft. Zum Beispiel in Verbindung mit dem Freibad.
2) Seelencafé auf dem Friedhof
Das Seelencafé ist noch nicht gestartet.
3) Besserer ÖPNV im Dorf
Aktuell werden Unterschriften gesammelt für eine direkte Busverbindung nach Lemgo.
4) 30er Zonen im Dorf
Das Team hat bereits eine Zählung im Dorf bewirkt und einen Antrag auf die Ausweitung der 30er Zone gestellt. Auch mögliche Markierungen auf dem Asphalt sind im Gesrpäch. Aktuell steht eine finale Aussage zu dem Antrag noch aus.
5) Gemeinsames Weihnachtslieder singen auf dem Marktplatz
Dieses wird stattfinden. Mit professioneller Unterstützung während dem diesjährigen Weihnachtsmarkt.
6) Dorfflohmarkt
Der Dorfflohmarkt hat am 05.10.2025 stattgefunden und aus dem Dorfflohmarkt ist fast ein Fest im Dorf geworden. Mit Ständen und Verkaufsangeboten in ganz Heiden.
7) Dorfladen
Diese Gruppe hat sich mit den Möglichkeiten eines Dorfladens beschäftigt. Parallel dazu wrude im Berkenkamphaus die Twenty4bar eröffnet. Hier versucht die Gruppe nun regionaler Anbieter mit unter zu bringen.
Weitere Arbeitsgruppen
Anschließend ging es in Arbeitsgruppen zum Thema "Kommunikation" weiter.
1. Ansprache Neubürger
2. Einkaufsservice / Helfergruppe
3. Historie / interessante Orte
4. Kommunikation Gewerbe / Einzelhandel
5. Kommunikation im Dorf
Hier ein kleiner Einblick in die erarbeiteten Felder:
1. Ansprache Neubürger
Idee 1: Traut euch - Neubürgertreff
Dieser Treffpunkt soll bei bestehenden Festen und Terminen etabliert werden. Ein Anlaufpunkt für neue Mitbürger in Heiden
Idee 2: Säen, pflanzen, ernten - gemeinsam ins Gartenglück
Ältere Personen benötigen Unterstützung, jüngere profitieren von den Erfahrungen
2. Einkaufsservice / Helfergruppe
Idee: Geben & Nehmen
Pinnwand im Gemeindebrief / Dorfcafé und eine Kommunikationsplattform
Alt und jung verbinden
3. Historie / interessante Orte
Idee 1: Dorfrundgang mit Infostelen
Idee 2: Historische Fotos zugänglich machen
Idee 3:. Kinder- Ralley
4. Kommunikation Gewerbe / Einzelhandel
Idee: Banner im Dorf mit den Gewerbetreibenden
5. Kommunikation im Dorf
Idee 1: Digitale Dorfleinwand
Digitale Infoleinwand in Heiden
Idee 2: Digitalcafé
Unterstützung bei der Nutzung digitaler Medien
Wer sich für die Mitarbeit in einem der Projekte interessiert, kann sich gerne beim Heimatverein melden (E-Mail: heimatverein-heiden@web.de).
DANKE an alle!
Diese Workshops waren ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsorientierten Dorfgemeinschaft. Die vielseitigen Themen zeigen, dass gemeinsam viel erreicht werden kann. Und auch der bereits stattgefundene Dorfflohmarkt zeigt wie schnell aus einer Idee Wirklichkeit werden kann.
Daher ein großes DANKE an alle, die sich an den Abenden und in denGruppen eingebracht haben oder auch im Vorfeld Ideen eingereicht haben!
Ein weitere Dankeschön geht an Thekla und Carl vom Innovationszentrum Dörentrup, die uns auf diesem Weg begleitet haben!
Die Workshops wurden vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW gefördert.
Hintergrund:
Heimatwerkstatt NRW Das Landesprogramm Heimatwerkstatt NRW des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt Kommunen und Initiativen dabei, die Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Gestaltung ihrer Heimat einzubeziehen. Ziel ist es, lokale und regionale Potenziale sichtbar zu machen, bürgerschaftliches Engagement zu fördern und die Gemeinschaft vor Ort zu stärken.